Rundstrecke
Rundstreckenrennen gehören in Deutschland zu den bekanntesten Motorsportevents. Dabei gibt es eine Vielzahl verschiedener Wettbewerbe, in denen die unterschiedlichsten Fahrzeuge antreten – vom Formelfahrzeug über Tourenwagen und Sportwagen bis hin zu Oldtimern.
Die meisten Veranstaltungen folgen einem ähnlichen Ablauf: Nach dem freien Training folgt das Qualifying, in dem über die Startaufstellung für das Rennen entschieden wird. Wer dann am Renntag als erstes die Ziellinie überquert, hat gewonnen.
Eine Variante der Rundstreckenrennen sind die Langstreckenrennen, bei denen es gilt, innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine möglichst große Distanz zu bewältigen. Da diese Wettbewerbe oft über viele Stunden andauern, wechseln sich mehrere Fahrer in einem Fahrzeug ab.
Eine weitere Teildisziplin, die auf Rundstrecken stattfindet, ist die Leistungsprüfung. Hierbei kommt es darauf an, eine vorgegebene Rundenzeit so genau wie möglich einzuhalten. Bei dieser Wettbewerbsform gibt es keine Positionskämpfe auf der Rennstrecke, was das Zusammenspiel der Piloten sehr sicher macht. Damit stellt die Leistungsprüfung einen guten Einstieg in den Motorsport dar. Bei einigen Veranstaltungen können Interessierte auch mit ihrem eigenen, nur wenig umgebauten Straßenfahrzeug an den Start gehen.
Zur Saison 2021 schreibt der DMSB erstmals die Internationale Deutsche GT-Meisterschaft als höchstes deutsches Prädikat im Rundstreckensport aus.
(Quelle: DMSB Homepage 2024; https://www.dmsb.de/de/automobilsport/rundstrecke)
